Sie spenden – wir verdoppeln:
Hilfe für die Ukraine
Die westliche Welt ist ungläubig und erschüttert: was wir nach Jahren der Entspannungspolitik, der intensiven wirtschaftlichen Beziehungen, des kulturellen Austausches nicht für möglich gehalten haben, ist eingetroffen. Unter der Führung Putins trägt Russland einen Krieg nach Europa, in die Ukraine. Was seit 2014 mit der Besetzung der Krim begonnen wurde, soll nun mit fadenscheinigen nationalistischen Gründen abgeschlossen werden: die Schaffung einer sicheren Landbrücke zum Schwarzen Meer und die Herauslösung der Ukraine aus allen westlich-demokratischen Bindungen.
Seit dem russischen Einmarsch am 24.02.2022 leistet das ukrainische Volk tapferen Widerstand, aber der Gegner setzt skrupellos seine militärische Übermacht ein. Strategisch wichtige Städte wie Mariupol und Charkiw sind praktisch zerstört, Bombardements ziehen sich über das ganze Land, Anzeichen für schlimmste Kriegsverbrechen häufen sich.
Die Ukraine braucht Hilfe, denn wieder trifft es vor allem die Verletzlichen und Schutzlosen - Frauen, Kinder und alte Menschen, Menschen die unter schwierigsten Bedingungen ausharren oder vor dem Krieg flüchten.
Unsere Gemeinde engagiert sich bereits durch Gottesdienstkollekten oder einen Flohmarkt am 24. April zugunsten ukrainischer Flüchtlingskinder. Darüberhinaus aber hat der Kirchenvorstand beschlossen, zu einer besonderen Aktion aufzurufen: alle Geldspenden, die eingehen werden bis zu einer Summe von 10.000 € aus Gemeindemitteln verdoppelt.
Die Bitte lautet also: Spenden Sie für die Ukraine über das Konto der Kirchengemeinde
- IBAN DE07 3506 0190 2009 9100 10
- KD-Bank eG
- Stichwort „Ukraine“
Selbstverständlich können Spenden auch direkt im Gemeindebüro abgegeben werden, alles wird quittiert. Bei Überweisungen vermerken Sie für eine Spendenbescheinigung bitte auf jeden Fall Ihre Adresse.
Wir hoffen sehr, dass wir schon bald berichten können, dass wir unser Ziel erreicht und 10.000 € an bewährte Organisationen und Projekte überweisen haben! UBW
Hundertprozentig: Pfarrstelle frei!
Sie sind Pfarrer (m/w/d) und suchen eine neue Herausforderung? In einer Gemeinde mit einem aufgeweckten, zu allem bereiten Kirchenvorstand (Presbyterium), der gerade nach Corona einen neuen Aufbruch starten will? Also ohne alte Zöpfe, mit dem Blick für das Wesentliche und die Menschen? Affin für neue Technik und Kommunikation? Und Sie lieben vielleicht noch alte und vor allem neue Musik, die begeistern kann? Dann bewerben Sie sich! Details und Zahlen zur Gemeinde finden Sie im PDF zur Ausschreibung. Wir wollen aber mehr: Wir wollen nicht den Status quo verwalten, sondern Zukunft gestalten! Dazu brauchen wir Sie! Trauen Sie sich – wir tun es auch.
Zwischen Himmel und Hallenbrink
Es ist und bleibt eigentlich unvorstellbar: Nicht vor 50, 100 oder mehr Jahren – nein, heute, jetzt, in diesem Moment tobt in Europa wieder Krieg. Es sterben Soldaten und Zivilisten, ganze Städte werden in Schutt und Asche gebombt. In einem gemeinsamen Video-Impuls gedenken Pfarrerin Veronika Grüber und Steffie Langenau von der lutherischen Nachbargemeinde der Opfer und beten für ein baldiges Ende der Kriegsaktivitäten.
Sollte der Klick auf das Bild nicht funktionieren und eine Fehlermeldung erscheinen, klicken Sie HIER auf den direkten Link zu Youtube. Sie können dann auch unseren Youtube-Kanal abonnieren, damit Sie keine eingestellten Beiträge mehr verpassen.
Das PfarrRad kommt wieder auf den Friedhof
Mit dem Frühling beginnt wieder die Plaudersprechstunde auf dem Friedhof mit Pfarrerin Veronika Grüber und Gitta Brandes von der Friedhofsverwaltung . An den folgenden Donnerstagen freuen sie sich vor der Kapelle auf Ihren Besuch:
- 12. Mai
Jeweils von 14.00 bis 15.30 Uhr.
Pfarrerin in zwei Gemeinden
Für die beiden evangelischen Bad Salzufler Innenstadtgemeinden hat ein neues Kapitel begonnen: Pfarrerin Veronika Grüber in einem festlichen Gottesdienst in ihr Amt eingeführt worden. Das Besondere: Die reformierte Theologin wird je zur Hälfte in der evangelisch-reformierten und in der evangelisch-lutherischen Gemeinde arbeiten. Die Kirchenvorstände beider Gemeinden hatten die 33-Jährige einstimmig zu ihrer Pfarrerin gewählt. Sie erhoffen sich eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit und sind froh über diesen Schritt, der noch vor einer Generation kaum denkbar gewesen wäre. Die Einführung nahmen die beiden Superintendenten Andreas Gronemeier (reformiert) und Andreas Lange (lutherisch) in der evangelisch-reformierten Stadtkirche vor, der anschließende Empfang mit Grußworten von Bürgermeister Dirk Tolkemitt und den Nachbargemeinden fand im evangelisch-lutherischen Gemeindezentrum statt.
Das ehemalige Pfarrhaus wird saniert
Video-Einblicke in Geschichte und bauliche Situation zum Denkmaltag 2021
Die ersten Vorbereitungsarbeiten haben begonnen: im ehemaligen Pfarrhaus
von-Stauffenberg-Straße 1a soll bald die Verwaltung unserer Gemeinde einziehen. In den
beiden Stockwerken darüber sollen in dem einst von Rat Hasse gebauten
Haus Wohnungen entstehen. Martina Hohnhorst, Kirchenälteste und Vorsitzende des Bauausschusses der Gemeinde, führt zum
Denkmaltag 2021 in die Geschichte und bauliche Situation des Hauses
ein. KLICKEN SIE AUF DAS BILD
Neue Gebührensatzung für den Stadtfriedhof
Die Gebühren für den Stadtfriedhof mussten nach längerer Zeit angepasst werden. Die Liste kann HIER als PDF eingesehen und heruntergeladen werden.